Mit einem SARIS-Anhänger sicher losfahren

Da Sicherheit bei SARIS an erster Stelle steht, erfüllt jeder Anhänger die richtigen Standards und jedes Produkt wird systematisch einer umfassenden Prüfung unterzogen, bevor es unser Werk verlässt. Mit den Tipps aus dieser neuen Blogbeitragsserie können Sie sicherstellen, dass Sie den Anhänger sicher verwenden und ordnungsgemäß warten. So sind Sie Tag für Tag sicher mit Ihrem SARIS-Anhänger unterwegs.

Um unbeschwert mit Ihrem Saris-Anhänger unterwegs zu sein, ist es wichtig, vor der Abfahrt zu prüfen, ob alles in Ordnung ist. Mit unserem Sicherheits-Check können Sie sich vor allem mit schwerer Zuladung oder vor langen Strecken problemlos auf den Weg machen.

Die Reifen

Der erste Punkt auf unserer Checkliste sind die Reifen, das wichtigste Teil Ihres Anhängers. Prüfen Sie, ob die Profiltiefe der Reifen mindestens 1,6 Millimeter beträgt. So behalten Sie auch auf nasser Fahrbahn ausreichend Grip. Überprüfen Sie nicht nur die Mitte des Reifens, sondern auch die Seiten.

Darüber hinaus können poröse Risse zu einem Ausbruch führen, und Sie möchten dieses Risiko lieber nicht eingehen. Wenn die Karkasse beim Aufpumpen des Reifens sichtbar ist, ist es besser, den Reifen auszutauschen.

Außerdem ist es gerade bei längeren Fahrten auch wichtig, dass der Anhänger den richtigen Reifendruck hat. Das beugt Reifenverschleiß vor, sorgt für eine bessere Lage auf der Straße und wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus. Den maximalen Druck der Reifen finden Sie auf dem Reifen selbst.

Wenn Sie mit dem Reifencheck keine Lösung finden, können Ihnen unsere Händler dabei behilflich sein.

Die Verbindung zum Auto

Neben den Reifen ist es auch wichtig, dass der Anhänger richtig an das Auto gekoppelt ist. Schließlich möchten Sie nicht, dass sich Ihr Anhänger während der Fahrt löst. Damit kommen wir zu Punkt zwei unserer Checkliste.

Überprüfen Sie die Anhängerkupplung, bevor Sie den Anhänger ankuppeln. Der Kugelkopf unterliegt Verschleiß. Wenn die Kugel zu klein ist, kann zwischen der Kugel und der Kupplung Spiel auftreten, was dazu führen kann, dass sie sich löst. Alle Kugelköpfe haben einen Durchmesser von 50 Millimetern und dürfen nur um einen Millimeter abweichen.

Außerdem ist nicht nur der Durchmesser der Kugel wichtig, sondern auch die Höhe der Kugelkupplung. Bei einem unbeladenen Auto muss der Abstand zwischen Kugelmitte und Fahrbahn zwischen 38 und 45 Zentimeter betragen.

Neben der Kugel kann auch die Kupplung verschleißen. Die Kupplung ist nicht mehr sicher, wenn sie verformt oder gerissen ist. Auch wenn die Kupplung nicht mehr automatisch schließt, muss sie ausgetauscht werden.

Vergessen Sie nicht, die Kupplung regelmäßig zu schmieren. Dadurch wird die Reibung zwischen Kugel und Kupplung verringert und Verschleiß verhindert.

Trotz der Tatsache, dass die obige Prüfung in Ordnung ist, ist es immer noch möglich, dass sich der Anhänger vom Auto löst. Um die Folgen zu begrenzen, muss der Anhänger mit einem Stahlseil, Hilfskupplung genannt, gesichert werden. Prüfen Sie auch dieses Kabel auf Verschleiß.

Nachdem der Anhänger ordnungsgemäß an das Auto gekoppelt ist, ist es auch wichtig, dass der Anhänger vom Auto mit Strom versorgt wird. Überprüfen Sie, ob der Stecker frei von Schmutz, Korrosion und Beschädigung ist.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Anhängerkupplung, Stecker oder (Hilfs-)Kupplung in Ordnung sind, können Sie einen unserer Händler um Rat fragen.

Sichtweite

Ob der Stecker unbeschädigt ist, haben wir im vorigen Punkt geprüft, wichtig ist aber auch, dass Auto und Anhänger gut sichtbar sind.

Überprüfen Sie, ob die Lichter und Blinker richtig funktionieren. Nebel- und Rückfahrscheinwerfer nicht vergessen.

Prüfen Sie außerdem, ob alle Reflektoren unbeschädigt sind, damit der Anhänger auch bei ausgeschalteter Beleuchtung gut sichtbar bleibt.

Außerdem muss das Nummernschild jederzeit gut sichtbar am Anhänger angebracht sein.